BMW E12 520 1972

10.500 €

48599 Nordrhein-Westfalen - Gronau (Westfalen)
11.10.2023
  • Marke BMW
  • Modell 5er
  • Kilometerstand 141.522 km
  • Fahrzeugzustand Unbeschädigtes Fahrzeug
  • Erstzulassung September 1972
  • Kraftstoffart Benzin
  • Leistung 129 PS
  • Getriebe Automatik
  • Fahrzeugtyp Limousine
  • Anzahl Türen 4/5
  • Außenfarbe Blau
  • Material Innenausstattung Vollleder
  • Leichtmetallfelgen
  • Nichtraucher-Fahrzeug

Beschreibung

Einzigartiger BMW E12 520 4-Zylinder aus dem Jahr 1972.
Was macht diese alte Dame so einzigartig, fragen Sie? Es ist der allererste BMW 520, der das Werk in dieser Farbgebung, Baikalblau (BMW Register), verließ, und er hat immer noch seine Werkslackierung. Damals wurde es noch im BMW-Werk in München-Milbertshofen produziert (09-1972), genau ein Jahr später wurde die Produktion nach Dingolfingen verlagert.
Der gesamte „Lebensweg“ dieses schönen Autos ist bekannt, einschließlich Broschüren und Papieren. Vom ersten deutschen Händler und Erstbesitzer (Schweizer) bis einschließlich der letzten 12 Jahre in meinem Besitz.

Hat den berühmten M10 2.0-Block mit nur 141.522 km auf dem Tacho, gekoppelt mit einem ZF 3HP12-Automatikgetriebe.
Vor 3 Jahren auf einen Weber 32/36-Vergaser umgebaut, einschließlich modifiziertem Krümmer für etwas mehr Leistung und besseres Ansprechverhalten.
Im gleichen Umbau wurden auch die Flüssigkeiten, Filter, Schläuche, die Kraftstoffpumpe und das komplette Bremssystem, also Bremssättel, Scheiben, Blöcke, Zylinder, Leitungen und Bremsbacken, berücksichtigt.

Derzeit auf einem seltenen Satz 16-Zoll-Heyking-Felgen (Vorgänger/Gegenstück des damaligen Alpinas) mit fast brandneuen Reifen (weniger als 1500 km alt).
Wird mit dem originalen Satz 14-Zoll-Leichtmetallfelgen von BMW geliefert, die in gutem Zustand sind (Reifen müssen möglicherweise ersetzt werden).
Kann gegen Aufpreis mit dem 16-Zoll-Set geliefert werden, aber erwarten Sie hierfür keine Preiswunder.

Fairerweise muss man sagen, dass die Ledersitze eine gründliche Überarbeitung vertragen könnten, aber der Rest des Innenraums ist für seine Zeit immer noch schäbig. An der Kutsche könnten einige kosmetische Arbeiten vorgenommen werden, aber auch im Hinblick auf die Einzigartigkeit des vorhandenen Lacks habe ich mich dafür entschieden, so wenig wie möglich vorzunehmen und ihn so original wie möglich zu erhalten. Das Chassis ist bis auf eine Stelle unter dem Drehpunkt des Gaspedals (Grundplatte) steinhart, aber das ist ein bekanntes Problem bei allen E12-Modellen.

Es tut mir im Herzen weh, ich habe es immer in vollen Zügen genossen, aber ich bin damit in den letzten 2 Jahren nicht genug Kilometer gefahren und das ist schade, also kann es an einen anderen Enthusiasten weitergegeben werden.
Natürlich nur an schönen sonnigen Frühlings- und Sommertagen gefahren.
Ich bin mir sicher, dass ich einige Details vergessen habe, aber fragen Sie ruhig nach.

Nachricht schreiben

Das könnte dich auch interessieren