Bootskran, Jollenkran, Kran, Hebevorrichtung - Preis reduziert!

190 €

35410 Hessen - Hungen
20.06.2023
  • Art Bootszubehör

Beschreibung

- - - - - - - - - - - - - - - - - - Preis reduziert! - - - - - - - - - - - - - - - - -
Diesen Bootskran haben wir mal von einem Schlosser anfertigen lassen, um eine Segeljolle (4,30 m lang, 1,82 breit, ~ 200 kg) von einem erhöhten Uferabsatz ins Wasser heben zu können. Ich hatte ihn auch genutzt, um die Jolle vom Trailer auf den Slipwagen zu heben. Mit dem Kran konnte ich das ohne fremde Hilfe alleine.

Der Kran besteht aus einer 140 cm hohen Bodenhülse als Unterteil (nicht abgebildet), die mit einem zusätzlichen Betonfuß teilweise in den Seegrund eingegraben war. Das abgebildete Oberteil ist 290 cm lang, mit entspr. kleinerem Durchmesser, wird 100 cm weit in die Hülse hineingesteckt, ragt also 190 cm über die Bodenhülse hinaus. Die Hülse wurde mit einer massiven Schelle (noch vorhanden) am erhöhten Uferabsatz zusätzlich befestigt. Der Kran wurde von einem Statiker so berechnet, dass es für die Jolle (Gewicht lt. Bootstest 170 kg) mit Ausstattung gut reicht. Der waagrechte Träger ist ein IPE 100 (10 x 5,5 cm) von 150 cm Länge, so dass man ein Boot von 2 m Breite gut dranhängen kann. Die Diagonalstrebe oben hat keine statische Funktion, sondern nur, um eine Umlenkung einhängen zu können. Der Kran ist feuerverzinkt und eine sehr, sehr ordentliche Schlosserarbeit. Der Kran dürfte insgesamt um die 80-100 kg wiegen. Das Ganze ist eine massive Geschichte!

Die Fotos zeigen den Kran nicht in seiner Funktion am Wasser, sondern an Land (für Wechsel vom Trailer auf Slipwagen). Nur zur Anschauung hängt ein Ruderboot dran. Auf dem Foto steckt das obere Teil in einer bodengleichen Hülse (ca. 70 cm tief eingegraben), also nicht in der zugehörigen 140 cm langen Bodenhülse (da die länger im Wasser stand, ist sie optisch nicht schön, aber die Verzinkung ist intakt). Mit der langen Hülse als Unterteil schwebt der seitliche Ausleger also wesentlich höher über dem Boden.

Das Oberteil lässt sich mit dem Hebel einfach drehen, die Jolle wurde über das Wasser geschwenkt und abgelassen. Nur der Flaschenzug war wegen der seitlichen Zugrichtung nicht optimal, besser wäre es wohl, wenn man am Kran noch eine Kurbelwinde montiert.

Das Prinzip, wie der Kran an der Uferbefestigung befestigt wurde und funktionierte, habe ich in einer Skizze auf dem letzten Foto Nr. 11 dargestellt. Man kann den Kran aber auch freistehend verwenden (wie auf den Fotos abgebildet), sofern man die untere Hülse tief genug eingräbt.

Gurte und Flaschenzug sind noch vorhanden. Zwei 3-scheibige Blöcke und ein 1-scheibiger Block von HS Sprenger, Schäkel sowie Leine. Ob man Leine und Gurte aus Sicherheitsgründen erneuert, kann ich nicht beurteilen. Aber für das Heben einer Jolle reichte die Dimensionierung gut aus. Alle Teile lagerten stets trocken. Es fehlt somit nur ein Kantholz (ca. 70 x 70 mm) mit drei Gewindebolzen mit Öse (1 nach oben, 2 nach unten). Gurte und Flaschenzug sind im Preis nicht inklusive (die Blöcke sind nicht billig), aber gegen geringes Aufgeld dabei.

Selbstverständlich könnte der Kran auch für andere Zwecke verwendet werden, beispielsweise zum Motoren-Ausbau.

Der Kran befindet sich in Reiskirchen (im Trockenen) und kann dort nach Terminvereinbarung besichtigt werden.

Nachricht schreiben

Andere Anzeigen des Anbieters

Das könnte dich auch interessieren