- Keller
- Aktuell vermietet
Standort
Beschreibung
# Lage:
Die Immobilie befindet sich im Bremer Stadtteil Walle, einem beliebten Wohngebiet mit einer Mischung aus historischem Charme und urbaner Dynamik. Die zentrale Lage bietet eine hervorragende Infrastruktur sowie eine schnelle Anbindung an die Bremer Innenstadt. Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf, Restaurants, Cafés und verschiedene Dienstleister sind fußläufig erreichbar.
Walle zeichnet sich durch eine sehr gute Verkehrsanbindung aus. Mehrere Bus- und Straßenbahnlinien verbinden den Stadtteil mit dem Zentrum und anderen Bremer Bezirken. Der Hauptbahnhof ist in wenigen Minuten erreichbar, und auch die Anbindung an die Autobahn A27 sorgt für eine schnelle Verbindung in alle Richtungen.
In der näheren Umgebung gibt es zahlreiche Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten. Der Waller Park sowie die Uferbereiche der Weser laden zu Spaziergängen und Outdoor-Aktivitäten ein.
Zudem bieten Kultur- und Sporteinrichtungen wie das Walle-Center, das Kulturzentrum Schlachthof und verschiedene Sportvereine eine hohe Lebensqualität.
Die Lage kombiniert ruhiges Wohnen mit urbaner Nähe und ist besonders attraktiv für Pendler, Familien und junge Berufstätige.
# Objektbeschreibung:
Dieses charmante Zweifamilienhaus aus dem Jahr 1923 vereint historischen Altbau-Charme mit modernisierten Elementen. Mit einer Gesamtwohnfläche von ca. 126,8 m² auf einem Grundstück von ca. 110 m² bietet es sechs Zimmer, verteilt auf Hochparterre, 1. und 2. Obergeschoss sowie einen vollunterkellerten Bereich.
Die 20 m² große Dachterrasse hat viel Potenzial: Als Ausbaureserve eröffnet sich die Möglichkeit für zusätzlichen Wohnraum oder einer exklusiven Outdoor-Oase (muss durch den neuen Eigentümer geprüft werden). Der Hinterhof ist gepflastert und verfügt über einen zusätzlichen Abstellbereich. Die Immobilie wurde über die Jahre teilsaniert und teilrenoviert. Das Hochparterre befindet sich in einem sehr guten Zustand. Im 1. und 2. Obergeschoss besteht Renovierungsbedarf, wobei es 2023 mit einem neuen Masterbad und Gäste-WC ausgestattet wurde.
Die Beheizung erfolgt über zwei separate Gasheizungen aus dem Baujahr 1990, die sich im Keller befinden. Überwiegend wurden bereits moderne Kunststoffenster verbaut, einige Holzfenster sind noch erhalten. 2015 wurde das Dach überprüft und erneuert, 2014 erhielt die Fassade zum Nachbargebäude eine Erneuerung. Das Haus ist aktuell vermietet, die vorhandenen Einbauküchen gehören den Mietern.
Zusätzlich bietet die Immobilie eine zeitgemäße Ausstattung mit Kabel- und DSL-Anschluss. Die Elektrik ist teilweise zwei- bis dreiadrig ausgeführt.
Mit seinem großzügigen Raumangebot, der attraktiven Lage und der vielseitigen Nutzungsmöglichkeit stellt dieses Zweifamilienhaus eine spannende Option für Kapitalanleger dar.
# Objektdaten:
• Ca. 126,8m² Gesamtwohnfläche
• Ca. 11Om² Grundstück
• Baujahr 1923
• Teilmodernisiert und teilsaniert
• Separate Gasheizungen
• Ausbaureserve: 20m² große Dachterrasse
• 6 Zimmer
• überwiegend Kunststofffenster
• Masterbad erneuert
• Aktuell vermietet
• Energieausweis: 1O9,9 kWh/(m2- a) / (D)
# Besichtigungstermine:
Ein Besichtigungstermin ist nach Absprache kurzfristig möglich. Eine Innenbesichtigung ist nur mit uns gemeinsam möglich. Diese Detailangaben in der Beschreibung beruhen auf die Informationen der Verkäufer und wurde von uns mit großer Sorgfaltspflicht zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Anbieter- und Angebotsangaben können wir keine Haftung übernehmen. Irrtümer bleiben vorbehalten.
# Provision für Käufer
3,57% Käuferprovision inkl. der gesetzl. MwSt.
Rechtliche Angaben
Angaben gemäß § 5 TMG
Stöver, Hermann & Partner GmbH
Hollerallee 25
28209 Bremen
Handelsregister: HRB 11783
Registergericht: Amtsgericht Bremen
Vorsitzender Geschäftsführer
Andreas Geis
Geschäftsführer
Christian Heß
Registernummern:
als Versicherungsmakler: D-PREX-BZM54-85
als Immobiliardarlehensvermittler: D-W-112-VQ6R-91
als Finanzanlagenvermittler: D-F-112-MMSS-33
als Immobilienmakler: §34C GewO
Mit diesen Registernummern ist die Stöver, Hermann & Partner GmbH in die Vermittlerregister des Deutschen Industrie- und Handelskammertages e.V. eingetragen.
Zuständige Erlaubnisbehörde ist die Handelskammer Bremen.
Unser Status
Kontakt
Telefon: 0421 / 3 48 55-0
Telefax: 0421 / 3 49 11 44
E-Mail: info@shp-bremen.de
Redaktionell verantwortlich
Andreas Geis und Christian Heß (Adresse siehe oben)
EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. Zuständig ist die Universalschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e.V., Straßburger Straße 8, 77694 Kehl am Rhein (https://www.verbraucher-schlichter.de).
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Nachhaltigkeitsstrategie nach Verordnung 2019/2088 (TVO)
Im Rahmen der Auswahl von Versicherungsgesellschaften und Versicherungsprodukten berücksichtigen wir die von den Versicherern zur Verfügung gestellten Informationen. Versicherer, die erkennbar keine Strategie zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in ihre Investitionsentscheidung einbeziehen, beziehen wir auf Kundenwunsch nicht in unsere Empfehlung ein.
Informationen über Nachhaltigkeitsrisiken bei Finanzprodukten
Was sind Nachhaltigkeitsrisiken?
Als Nachhaltigkeitsrisiken (ESG-Risiken) werden Ereignisse oder Bedingungen aus den drei Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) bezeichnet, deren Eintreten negative Auswirkungen auf den Wert der Investition bzw. Anlage haben könnten. Diese Risiken können einzelne Unternehmen genauso wie ganze Branchen oder Regionen betreffen.
Was gibt es für Beispiele für Nachhaltigkeitsrisiken in den drei Bereichen?
Umwelt: In Folge des Klimawandels könnten vermehrt auftretende Extremwetterereignisse ein Risiko darstellen. Dieses Risiko wird auch physisches Risiko genannt. Ein Beispiel hierfür wäre eine extreme Trockenperiode in einer bestimmten Region. Dadurch könnten Pegel von Transportwegen wie Flüssen so weit sinken, dass der Transport von Waren beeinträchtigt werden könnte.
Soziales: Im Bereich des Sozialen könnten sich Risiken zum Beispiel aus der Nichteinhaltung von arbeitsrechtlichen Standards oder des Gesundheitsschutzes ergeben.
Unternehmensführung: Beispiele für Risiken im Bereich der Unternehmensführung sind etwa die Nichteinhaltung der Steuerehrlichkeit oder Korruption in Unternehmen.
Information zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken bei der Beratungstätigkeit (Art. 3 TVO)
Um Nachhaltigkeitsrisiken bei der Beratung einzubeziehen, werden im Rahmen der Auswahl von Anbietern (Finanzmarktteilnehmern) und deren Finanzprodukten deren zur Verfügung gestellte Informationen berücksichtigt. Anbieter, die erkennbar keine Strategie zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in ihre Investitionsentscheidungen haben, werden ggf. nicht angeboten. Im Rahmen der Beratung wird ggf. gesondert dargestellt, wenn die Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsrisiken bei der Investmententscheidung erkennbare Vor- bzw. Nachteile für den Kunden bedeuten. Über die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionsentscheidungen des jeweiligen Anbieters informiert dieser mit seinen vorvertraglichen Informationen. Fragen dazu kann der Kunde im Vorfeld eines möglichen Abschlusses ansprechen. Um die Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken vorzunehmen, sind unserer Berater entsprechend geschult und die Nicolas Vogt „Certified ESG Consultant“ (ethico.at). Grundsätzlich wird auch in Bezug auf Nachhaltigkeitsrisiken eine möglichst breite Streuung (Diversifizierung) der Anlage in Finanzprodukte oder ggf. auch innerhalb eines Finanzproduktes empfohlen.
Information zur Berücksichtigung nachteiliger Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Art. 4 TVO)
Im Rahmen der Beratung werden die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt. Die Berücksichtigung erfolgt auf Basis der von den Anbietern zur Verfügung gestellten Informationen zu ihrer Nachhaltigkeit und ggf. der Nachhaltigkeit des jeweiligen Finanzproduktes. Etwaige Nachhaltigkeitspräferenzen des Kunden werden ermittelt.
Konzept, Design & technische Realisierung
team;iken kommunikation
Stockenkamp 13b
D-27793 Wildeshausen
www.teamiken.de