Demjanskschild entnazifiziert +++ Cholmschild Platte
VB
+ Versand ab 6,19 €Beschreibung
Demjanskschild
Gestiftet wurde das Demjanskschild per Verordnung durch Adolf Hitler am 25. April 1943. Es war ein Erinnerungszeichen für die Kämpfer der mehrmonatigen Verteidigung des eingeschlossenen Kampfraumes um Djemansk. Verliehen wurde es an alle Angehörigen der Wehrmacht und den unterstellten Truppen die an der Verteidigung beteiligt waren. Der Kampf dauerte vom 8. Februar 1942 bis zum 21. April 1942. Empfangsberechtigt waren Soldaten die mindestens 60 Tage im ununterbrochenen Einsatz waren, Angehörige der Luftwaffe mit mehr als 50 Flügen sowie Soldaten die Verwundungen oder Erfrierungen erlitten die durch das Verwundetenabzeichen gewürdigt wurden. Antragsschluss war der 31.12.1943. Die ausgegebenen Besitzzeugnisse trugen die Unterschrift des Infantriegenerals Graf Brockdorff-Ahlefeldt, der Verteidiger von Djemansk. Da er bereits am 09.05.1943 verstarb war die Unterschrift faksimiliert. Eingeschlossen im Kessel waren folgende Einheiten: 12., 32., 123. Infantriedivision des 2. Armeekorps, die unterstellten Infantriedivisionen 30 und 290 sowie die 3. SS-Panzerdivision Totenkopf. Daraus abgeleitet geht man von einer Verleihungszahl von ca. 96.000 aus einschließlich postumer Verleihungen. Getragen wurde der Schild am linken Oberarm der Uniform. Es wurden Schilde aus Eisen, Kriegsmetall und Buntmetall gefertigt. Durch die vielzahl von Herstellern sind Abweichungen in Prägung und Farbgebung möglich. Versilberte Exemplare sind keine offiziell verliehenen Stücke. Für den Zivilanzug gab es Anstecknadeln.
Länglicher geschweifter Schild aus geprägtem Eisen silbern getönt. Hinten 4 angelötete flache Splinte. Der Schild unterlegt mit Uniformstoff (verschiedene Farben von Feldgrau-grün bis blaugrau) je nach Waffengattung. Die Gegenplatte aus Eisenblech mit 4 Löchern durch die die Splinte gesteckt sind. Die Gegenplatte mit anschließender Abdeckung.
Vorderseite:
Der Schild mit erhöhter polierter Randeinfassung. Der Hintergrund der Innenseite glatt.
Im eingeschlossenen Feld 2 unterhalb gekreuzte lange Schwerter.
Hinter den Klingen im oberen gebildeten Dreieck ein stilisierter einmotoriger Flieger.
Dieser mit feststehendem, verstrebten Fahrwerk. Die Flügel überragen die Schwerter.
Unter den Griffen der Schwerter die Jahreszahl – 1942 -.
Aufsitzend auf dem Schild ein längliches, viereckiges Schild mit erhöhtem Rand.
Im eingeschlossenen Feld in Großbuchstaben – DEMJANSK -.
Darauf am linken und rechten Rand die Darstellung zweier Holzbunker mit Schießscharte.
Im gebildeten Zwischenraum ein unten gebundener Eichenlaubkranz.
Darin das auf die Spitze gestellte Hakenkreuz. Auf dem Kranz sitzt der Hoheitsadler.
Dieser mit gesenkten Flügeln die seitlich bis auf die Bunker reichen.
Rückseite:
Negativ der Prägung mit 4 flachen Splinten, Abdeckplatte.
Bilder von www.militaria-berlin.de
DemjanskschildVorderseite:Demjanskschild
Demjanskschild RückseiteRückseite: Demjanskschild
Gestiftet:25. April 1943 durch Adolf Hitler
Verliehen:1943 – 1944
Daten:
Material: Eisen versilbern getönt
Größe: 52 mm x 92 mm
Gewicht: ca. 42,5 g
geschätzter Sammlerpreis:250 – 270 € in Eisen patiniert
170 – 190 € in Zink getönt