Einkommensteuererklärung - Lohnsteuer - Steuer - Hilfe?!
39 €
Beschreibung
Steuern? Wir machen das mit Leidenschaft.
Ich bin Beratungsstellenleiterin im schönen Ortsteil Trelde beim Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH), Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein, und erstelle Ihre Einkommensteuererklärung im Rahmen von § 4 Nr. 11 StBerG.
Gerne stehe ich Ihnen mit Rat und Tat, auch digital oder bei Ihnen Zuhause, zur Seite.
Meine Leistungen für Sie:
Als Lohnsteuerhilfeverein ist es unsere Kernaufgabe, die Steuererklärung für Sie zu erstellen und für Sie das optimale Steuerergebnis herauszuholen. Und das ist noch nicht alles:
Wir erstellen Ihre Einkommensteuererklärung ab 39€ und nutzen dabei alle Steuervorteile, die Ihnen zustehen.
- Wir beraten Sie das ganze Jahr über zu sämtlichen Einkommensteuerfragen.
- Wir stellen für Sie alle Anträge auf Steuerermäßigungen.
- Wir berechnen Ihre voraussichtliche Steuerrückerstattung oder -nachzahlung.
- Wir prüfen Ihren Steuerbescheid und legen im Zweifel Einspruch für Sie ein.
- Wir übernehmen für Sie die komplette Kommunikation mit dem Finanzamt.
Und im Streitfall vertreten wir Sie sogar vor dem Finanzgericht.
Diese Leistungen stehen Ihnen als VLH-Mitglied das ganze Jahr zur Verfügung – und zwar ohne Zusatzkosten. Sie zahlen dafür nur einen jährlichen Mitgliedsbeitrag, der sich nach Ihren Jahreseinnahmen richtet.
Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf:
Homepage https://www.vlh.de/bst/2902/
Wen wir als Lohnsteuerhilfeverein beraten dürfen:
Im Rahmen einer Mitgliedschaft erstellen wir die Einkommensteuererklärung für Arbeitnehmer, Beamte, Auszubildende, Studierende, Rentner, Pensionäre und Unterhaltsempfänger nach § 4 Nr. 11 Steuerberatungsgesetz (StBerG). Auch bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung sowie Kapitalerträgen sind wir in vielen Fällen der geeignete Dienstleister für Sie.
Rechtliche Angaben
*Impressum:*
Anbieter:
Leiterin der Beratungsstelle
Jana Janßen-Braje
Anschrift
Am Kahlenberg 39
21244 Buchholz i.d.N
Telefon
015147228083
E-Mail
jana.janssen-braje@vlh.de
Webseite
https://www.vlh.de/bst/2902/
Zuständige Aufsichtsbehörde für die Beratungsstelle
Landesamt für Steuern Niedersachsen
Waterloostr. 5
30169 Hannover
Verantwortlich für die Website nach § 18 Abs. 2 MStV:
Jana Janßen-Braje
Am Kahlenberg 39
21244 Buchholz i.d.N
Verbraucherschlichtungsverfahren
Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: www.ec.europa.eu/consumers/odr
Ich weise nach § 36 VSBG darauf hin, dass ich nicht an den einschlägigen Verbraucherschlichtungsverfahren teilnehme.
Die Beratungsstelle gehört zum:
Lohnsteuerhilfeverein
Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.
Vertreten durch den Vorstand
Vorstandsvorsitzender Jörg Strötzel (Steuerberater),
Adrian Weiß, Georg Hennings, Uwe Rauhöft
Kontakt
Fritz-Voigt-Str. 13, 67433 Neustadt/Wstr.
Postfach 10 10 50 , 67410 Neustadt/Wstr.
Telefon
06321 49010
Faxnummer
06321 490149
E-Mail
info@vlh.de
Webseite
www.vlh.de
Registergericht
Ludwigshafen
VR 40809
Zuständige Aufsichtsbehörde
Landesamt für Steuern
Ferdinand-Sauerbruch-Str. 17
56073 Koblenz
Umsatzsteuer-ID
DE149426142
Bei einer Kontaktaufnahme werden die von Ihnen übermittelten Daten zum Zwecke der weiteren Bearbeitung gegebenenfalls auch elektronisch gespeichert. Mit der Übersendung der Daten erklären Sie sich hiermit einverstanden. Sollte eine Mitgliedschaft mit unserem Verein nicht zustande kommen, werden die Daten umgehend gelöscht.
Alle im Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. tätigen Steuerberater/innen sind in der Bundesrepublik Deutschland als Steuerberater/in zugelassen und haben ihre Berufszulassung ebenfalls in der Bundesrepublik Deutschland erworben. Die Beratungsstellenleiter/innen, die keine Steuerberater/innen sind, haben die nach § 23 StBerG notwendige Qualifikation und wurden von der jeweils zuständigen Aufsichtsbehörde in das Verzeichnis der Lohnsteuerhilfevereine und ihrer Beratungsstellen eingetragen.
Haftpflichtversicherung
ERGO Versicherung AG
Postfach, 40198 Düsseldorf
Telefon 0211 4770, Telefax 0211 477-2444
Räumlicher Geltungsbereich der Haftpflichtversicherung:
Der räumliche Geltungsbereich des Versicherungsschutzes umfasst Tätigkeiten in den Mitgliedsländern der Europäischen Union und genügt so mindestens §§ 25 Abs. 2, 67 Steuerberatungsgesetz (StBerG), §§ 51 ff. Verordnung zur Durchführung der Vorschriften über Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Steuerberatungsgesellschaften (DVStB).
Es gelten die folgenden berufsrechtlichen Regelungen für Lohnsteuerhilfevereine und Steuerberater:
Steuerberatungsgesetz (StBerG)
Durchführungsverordnung zum Steuerberatungsgesetz (DVStB)
Verordnung zur Durchführung der Vorschriften über die Lohnsteuerhilfevereine (DVLStHV)
Die genannten berufsrechtlichen Vorschriften für Lohnsteuerhilfevereine und Steuerberater sind unter www.bstbk.de (Homepage der Bundessteuerberaterkammer) einsehbar.
*Datenschutz:*
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Um den Vorschriften der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG 2018) gerecht zu werden, stellen wir Ihnen die notwendigen Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung.
1. Verantwortliche Stelle für die Mitgliedschaft
Lohnsteuerhilfeverein
Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.
Fritz-Voigt-Straße 13
67433 Neustadt an der Weinstraße
Telefon: 06321 49010
E-Mail: info@vlh.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (DSB)
Lohnsteuerhilfeverein
Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.
Datenschutzbeauftragte
Fritz-Voigt-Straße 13
67433 Neustadt an der Weinstraße
Telefon: 06321 49010
E-Mail: datenschutz@vlh.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zu unterschiedlichen Zwecken:
Verarbeitung Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Mitgliederverwaltung (Weitergabe an Beratungsstellen)
Weitergabe von Daten an eine Beratungsstelle zur Erstellung der
Einkommensteuererklärung
Art. 6 (1) lit. b DSGVO
10 Jahre nach Beendigung der Mitgliedschaft
Mitgliederverwaltung (Durchführung der Mitgliedschaft)
Organisation der Mitgliedschaft Art. 6 (1) lit. b DSGVO
10 Jahre nach Beendigung der Mitgliedschaft
Mitgliederjournal Information der Mitglieder Art. 6 (1) lit. b DSGVO
Nach Beendigung der Mitgliedschaft Call-Center Beantwortung von Fachfragen der
Mitglieder
Art. 6 (1) lit. b DSGVO
3 Jahre nach Abschluss der Fragebearbeitung Beitrags-Inkasso Beitreibung von überfälligen Mitgliedsbeiträgen und Gebühren Art. 6 (1) lit. f DSGVO
10 Jahre nach Abschluss des Inkassofalls
Die Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen der Mitgliedschaft im Lohnsteuerhilfeverein auf Basis einer Mitgliedsvereinbarung (Art. 6
(1) b DSGVO oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten oder unserer Beratungspflicht.
Auch ist die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich (Art. 6 (1) f DSGVO, wobei unser Interesse darin besteht, die berechtigten Forderungen gegenüber Mitgliedern außergerichtlich bzw. gerichtlich durchsetzen zu können.
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Tätigkeit übermitteln wir Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfängern:
- Finanzämter im Zusammenhang mit der Durchführung von Klage- und Einspruchsverfahren.
- IT-Dienstleister im Zusammenhang mit IT Wartungs- und Pflegeleistungen.
- Druckereien im Zusammenhang mit Print-Informationen für unsere Mitglieder.
- Inkasso-Dienstleister, soweit ein Mitglied seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt.
5. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die unter Punkt 3 genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Darüber hinaus speichern wir personenbezogene Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Die Speicherdauer beginnt teilweise erst mit Ablauf des Jahres, in dem der Zweck endet. Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung oder dem Steuergesetz (10 Jahre).
6. Betroffenenrechte
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 22 EU-DSGVO zu:
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit. Zur Ausübung Ihrer
Rechte wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten oder die verantwortliche Stelle.
Darüber hinaus steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen zu, wenn sich aus
Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Wir verarbeiten die personenbezogenen
Daten im Falle eines berechtigten Widerspruchs dann nicht mehr.
Sie haben das Recht, sich an die Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
7. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Falls wir personenbezogene Daten von Ihnen im Einzelfall auf der Basis des Art. 6 (1) lit. a DSGVO, d.h. durch eine entsprechende
Einwilligung verarbeiten, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wir werden dann Ihre personenbezogenen Daten für den erhobenen Zweck nicht mehr verarbeiten.
8. Verantwortliche Stelle bei der steuerlichen Beratung
9. Kontaktdaten des DSB der Beratungsstelle
(erst bei mehr als 20 Mitarbeitenden notwendig)
10. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten in der Beratungsstelle zu unterschiedlichen Zwecken:
Verarbeitung Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer Mitgliedergewinnung Anwerbung von neuen VLH-Mitgliedern Art. 6 (1) lit. b DSGVO
Bei erfolgloser Werbemaßnahme 1 Jahr nach Abschluss Durchführung Steuerberatung Erstellung von Steuererklärungen Art. 6 (1) lit. b DSGVO
10 Jahre nach Beendigung der Mitgliedschaft Führung Kundenakte Dokumentation der Steuerberatung und Organisation der VLH Mitgliedschaft Art. 6 (1) lit. b DSGVO
10 Jahre nach Beendigung der Mitgliedschaft Elektronischer Terminkalender Organisation der Termine Art. 6 (1) lit. b DSGVO
3 Jahre Sekretariatsservice Organisation der VLH-Mitgliedschaft Art. 6 (1) lit. b
DSGVO
Beitragszahlung Organisation der VLH-Mitgliedschaft Art. 6 (1) lit. b DSGVO
10 Jahre nach Beendigung der Mitgliedschaft Datenvernichtung Vernichtung der Mitgliederakten Art. 6 (1) lit. c DSGVO
Nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfrist Finanzbuchhaltung Erfüllung der gesetzlichen Buchhaltungspflichten Art. 6 (1) lit. b oder lit. c DSGVO
10 Jahre nach Abschluss des Wirtschaftsjahres
Die Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen der Mitgliedschaft im Lohnsteuerhilfeverein auf Basis der Mitgliedsvereinbarung (Art. 6 (1)
b DSGVO) oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (Art. 6
(1) b DSGVO) oder unserer Beratungspflicht.
11. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Tätigkeit übermitteln wir Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfängern:
- Finanzämter im Zusammenhang mit der Durchführung der Steuererklärung.
- VLH-Hauptverwaltung im Zusammenhang mit der Organisation der VLH-Mitgliedschaft.
- Ggf. Steuerberater im Zusammenhang mit der Durchführung der Beratungsstellen-Buchhaltung.
12. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die unter Punkt 10 genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Darüber hinaus speichern wir personenbezogene Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Die Speicherdauer beginnt
teilweise erst mit Ablauf des Jahres, in dem der Zweck endet. Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich z.B. aus dem
Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung oder dem Steuergesetz (10 Jahre).
13. Betroffenenrechte
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 22 EU-DSGVO zu:
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit. Zur Ausübung Ihrer
Rechte wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten oder die verantwortliche Stelle.
Darüber hinaus steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen zu, wenn sich aus
Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Wir verarbeiten die personenbezogenen
Daten im Falle eines berechtigten Widerspruchs dann nicht mehr.
Sie haben das Recht, sich an die Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
14. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Falls wir personenbezogene Daten von Ihnen im Einzelfall auf der Basis des Art. 6 (1) lit. a DSGVO, d.h. durch eine entsprechende
Einwilligung verarbeiten, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wir werden dann Ihre personenbezogenen Daten für den erhobenen Zweck nicht mehr verarbeiten.