Geschichte der Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel - Teil 3

25 €

+ Versand ab 2,75 €
01816 Sachsen - Bad Gottleuba-Berggießhübel
24.08.2024
  • Zustand Neu

Beschreibung

Annemarie und Prof. Dr. Siegfried Fischer
Teil 3 Geschichte der Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bergbau und Eisenverarbeitung
Dritte erweitere Auflage 2020

3.1 Geologische Verhältnisse in der Region
3.1.1 Landschaft zwischen Osterzgebirge und Sächsischer Schweiz
3.1.2 Das Paläozuikum
3.1.3 Die Erzlagerstätte von Berggießhübel
3.2 Gab es eine vorgeschichtliche Periode des Bergbaus in unserer Region?
3.3 Montanwesen unter böhmischer Herrschaft
3.3.1 Bergbau
3.3.2 Verhüttung
3.4 Montanwesen unter kursächsischer Herrschaft
3.4.1 Bergbau
3.4.1.1 Berggießhübel als Bergbauzentrum des Pirnisch Eisens
3.4.1.2 Wichtige Lager, Stollen und Schächte in dieser Periode
3.4.1.3 Verleihung, Markierung und Vermessung einer Grube
3.4.1.4 Gedinge- und Vortriebszeichen
3.4.2 Verhüttung
3.4.2.1 Die Weiterentwicklung der Rennöfen zu Schachtöfen
3.4.2.2 Der erste Hochofen in Giesenstein
3.4.3 Holzwirtschaft
3.4.3.1 Gewinnung von Holzkohle
3.4.3.2 Gewinnung von Pech
3.4.3.3 Kurfürstliche Holzverordnungen
3.4.4 Niedergang des Montanwesens nach dem Dreißigjährigen Krieg
3.5 Montanwesens von der industriellen Revolution bis zur Einstellung
3.5.1 Bergbau
3.5.1.1 Umgebung von Berggießhübel
3.5.1.2 Revier Berggießhübel
Verhüttung, das Eisenwerk Berggießhübel
3.6 Zeitzeugen des Bergbaus im Revier Berggießhübel
3.6.1 Spuren des Bergbaus rechts der Gottleuba im Mutter Gottes Lager
3.6.1.1 Friedrich- oder Marie Louise Stolln
3.6.1.2 Königlicher Tiefer Zwiesler Erbstolln
3.6.1.3 St. Martin Stolln
3.6.1.4 Johann Georgen Stolln
3.6.2 Spuren des Bergbaus links der Gottleuba
3.6.2.1 Gruben am Hochsteinmassiv
3.6.2.1.1 Tiefer Hammerzeche Stolln
3.6.2.1.2 Tiefer Rosenwirth Stolln
3.6.2.1.3 Der Magdalenen Stolln
3.6.2.1.4 Hohnstein Stolln
3.6.2.1.5 Tiefer Graf Carl Stolln
3.7 Problematik der Bergschäden
3.7.1 Schäden auf dem Mutter Gottes Lager am Kirchberg
3.7.1.1 Haus Schönbach
3.7.1.2 Haus Kirchberg 4
3.7.1.3 Kirchberg 5
3.7.1.4 Kirchberg 6
3.7.1.5 Alte Pfarre
3.7.1.6 Haus Gregor
3.7.1.7 Kleine Gasse 7
3.7.1.8 Grundstück Familie Schindler
3.7.1.9 Haus Eisenstraße 6
3.7.1.10 Bergschaden durch schlechte Verwahrung des Schachtes
3.7.2 Der Bergschaden im Marie Louise Stolln 1964
3.7.3 Der Bergschaden im Marie Louise Stolln 2001
3.7.3.1 Dokumentation des Schadens
3.7.3.2 Das Besucherbergwerk
3.7.3.3 Stollenbegehung mit Erläuterung
3.8 Historische Eisenstraßen im Revier des Berggießhübler Eisens
3.8.1 Berggießhübel - Bahra - Brausenstein - Hütten .
3.8.2 Berggießhübel - Cratza - Ostrov (Eiland ČR)
3.8.3 Berggießhübel - Markersbach - Rosenthal
3.8.4 Berggießhübel - Giesenstein - Haselberg - Liebenau
3.8.5 Berggießhübel - Breitenau - Lauenstein
3.8.6 Berggießhübel - Gersdorf - Schlottwitz - Schmiedeberg
3.9 Zeitzeugen der Gießkunst im Revier Berggießhübel
3.9.1 Kunstguss (Ofenplatten)
3.9.2 Bauguss
3.9.3 Kanonen, Mörser und Kugeln
3.9.4 Einige Zeugnisse des Kunstgusses
3.9.4.1 Rabesche Ofenplatten
3.9.4.2 Ofenplatten und Kunstguss aus anderen Hütten
3.9.4.3 Tabellarische Zusammenstellung
3.10 Einordnung des Berggießhübler Montanwesens
3.11 Flur- und Ortsnamen
3.12 Kalkgewinnung
3.13 Abbau von Sandstein
3.14 Uranbergbau
3.15 Bergmannssagen
3.15.1 Warum findet man zum Abbau von Eisenerz kaum eine Sage?
3.15.2 Bergsagen von guten und bösen Geistern
3.15.3 Christoph Schürer findet die blaue Farbe
3.15.4 Wie die Bergleute nach Sachsen kamen
3.16 Bergbauwanderwege um Berggießhübel
3.16.1 Rundwanderweg 5: Bergbauwanderweg links der Gottleuba
3.16.2 Rundwanderweg 6: Bergbauwanderweg rechts der Gottleuba
3.16.3 Der montanhistorische Wanderweg
3.17 Anhang
3.17.1 Einige Loch- und Markierungssteine im Bergrevier Berggießhübel
3.17.2 Zusammenstellung der vorhandenen Steinbruchnummern

Nachricht schreiben

Andere Anzeigen des Anbieters

Das könnte dich auch interessieren