JVC T-X 900 L puristischer High-End-Tuner audiophiler Klang TX900
160 €
+ Versand ab 6,99 €Beschreibung
UKW lebt. Der T-X900 erschien 1984 zum Preis von 900
DM! und ist ein Geheimtip. Laut Audio 1/85
gehörte er im damaligen Test zu den besten
seiner Klasse. Er enthielt für die Zeit sehr
neuartige Funktionen. Die Bedienelemente
geben eine gute Übersicht. Abstimmung
Frequenz / dB (digitale Signalstärke in dBμV),
Antenne A / B, AM-Ton, FM-Empfindlichkeit
(0, -10 dB, -25 dB), Mono / Mute, QSC /
angewählter oder vom Computer gewählter Stereo-Modus, Kalibrierungston AM / FM. Front-End mit doppelt abgestimmten GaSa-FET. Es gibt 3 Keramikfilter, einen für Wide und zwei weitere in Narrow, gefolgt von einem LA1235-Detektor, einem Pufferverstärker und einem MPX-Chip.
Empfang UKW: 88 - 108 MHz, MW: 535 - 1605 KHz , LW: 150 - 350 kHz
Eingangsempfindlichkeit: UKW: 1,6µV, MW: 30µV, LW: 40µV
Übertragungsbereich: 30-15.000 Hz (+ 0,5 dB, - 0,8 dB)
Klirrfaktor: 0,08% (Mono), 0,08% (Stereo)
Signalrauschabstand: 88 dB (Mono), 82 dB (Stereo)
Kanaltrennung: 50 dB bei 1 kHz
Trennschärfe: 80 dB bei 400 kHz, Gleichwellenselektion: 1,0 dB
Nebenwellenselektion: 70 dB, Spiegelfrequenzdämpfung: 80 dB
ZF-Dämpfung: 100 dB, AM-Unterdrückung: 55 dB
10 Senderspeicher für UKW / MW / LW, FM-Muting
Ergebnis: Einfache Bedienung, gutes Empfangsverhalten und vor allem ein wirklich audiophiler Klang auf CD-Niveau. Als ich auf der Suche nach einem Tuner war, habe ich einige renomierte Modelle ausprobiert. Der einzige Tuner, der klanglich besser war, kam aus der berliner Edelschmiede, kostete aber ein vielfaches.
Ich verkaufe das gut erhaltene Gerät zum fairen Preis, da ich es mir mal als Reserve für einen schon vorhandenen TX900 angeschafft hatte, es aber zum Rumstehen zu schade ist