Beschreibung
Verkaufe schweren Herzens meine KTM 1290 Super Duke R.
Ich war und bin extrem zufrieden mit der Maschine, allerdings ist es jetzt für mich an der Zeit mal was Neues auszuprobieren, daher wird sie verkauft.
Sie hatte, seit ich sie Fahre noch keinerlei technische Mängel. Weiterhin ist sie Un- und Umfallfrei.
Service wurde von mir regelmäßig selbst durchgeführt. Öl (Motul 7100 10W-50) wurde Anfang dieser Saison gewechselt. Seitdem wurde sie keine 500 km bewegt.
Ähnliches gilt für die Bremsscheiben und Beläge, die sind alle noch kaum gefahren. Bremsflüssigkeit hinten wurde frisch gewechselt, vorne kann gerne noch gewechselt werden.
Da ich die Maschine immer sehr gepflegt habe, steht sie entsprechend schön da. Mir ist aktuell nichts bekannt, was zeitnah gewechselt/ausgetauscht/repariert werden müsste.
Auch die Reifen sind noch gut:
-> Vorderreifen: Michelin Power GP (ca. 50%)
-> Hinterreifen: Michelin Power Cup 2 (ca. 60-70%)
TÜV wird im März 2025 fällig. -> Den kann ich, falls gewünscht, aber auch dieses Jahr vor dem Verkauf noch machen lassen.
Folgendes Zubehör wurde verbaut:
- PowerParts Ergo-Sitzbank vorne + hinten
- Remus Hypercone Endschalldämpfer
- Hand-Guards von SW Motech
- Verstellbare CNC-gefräste Brems- und Kupplungshebel von KTM (schwarz-orange)
- Grafikkit „Style“ (Aufkleber)
- PowerParts Tankschutzaufkleber (Anti-Rutsch)
- Felgenaufkleber
- KFZ-Steckdose zum Laden der Batterie im Winter + Anschluss von elektr. Verbrauchern (Handy/Navi)
- Kurzer Kennzeichenhalter
Weiterhin wurden die wenigen Schwachpunkte, die die erste Super Duke noch hatte, beseitigt.
- Fahrwerksüberarbeitung (Gabel + Federbein) von GL Suspension (Andreas Vogt)
- Wegen Bremsrubbeln wurden die Auflagepunkte der Bremsscheiben am Vorderrad plan gedreht und neue Bremsscheiben verbaut. (Vorderräder wurden seitens KTM schlecht gefertigt bei der ersten Super Duke) -> Seither ist das Rubbeln weg und die Bremse ist perfekt dosierbar.
- Das übliche Bremsenquietschen von KTM wurde durch den Verbau von hochwertigen Bremsbelägen beseitigt.
- In der Hinterachse wurden letzte Saison neue Lager verbaut und eine Ablaufbohrung in die Schwinge eingebracht, damit etwaiges Regenwasser abfließen kann und die neuen Lager nicht wieder rosten/kaputt gehen
-> Zu den einzelnen Punkten gibt es auch massenweise Forenbeiträge im Internet nachzulesen -> einfach mal googlen
Eine Probefahrt ist bei ernsthaftem Interesse bis Ende Oktober und ab März möglich.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen. Bei Fragen oder Interesse jederzeit melden.