Mauxion Emailschild Werbung Reklame Antik
900 €
Nur AbholungBeschreibung
Das Emailschild stammt von der Schokoladenmarke Mauxion, hergestellt von der Firma C. Robert Dold in Offenburg, Baden.
1,20m hoch
Hersteller: C. Robert Dold
• Herkunft: Die Firma C. Robert Dold wurde Ende des 19. Jahrhunderts gegründet und war eines der bedeutendsten deutschen Unternehmen für emaillierte Reklameschilder. Ursprünglich in Furtwangen ansässig, zog die Firma später nach Offenburg um.
• Marke: Unter der Marke “Ferro Email” produzierte das Unternehmen hochwertige Emailschilder, die weltweit bekannt wurden. Diese Schilder waren robust und langlebig, ideal für Außenwerbung.
Marke: Mauxion
• Gründung: Mauxion wurde 1855 von André Mauxion in Berlin gegründet. Ursprünglich als Confiserie gestartet, entwickelte sich das Unternehmen zu einem bedeutenden Schokoladenhersteller.
• Produktion: Ab 1901 wurde die Produktion nach Saalfeld (Thüringen) verlagert, wo eine moderne Schokoladenfabrik entstand. In den 1920er- und 1930er-Jahren war Mauxion eine der führenden Marken für Schokolade in Deutschland.
• Werbung: Mauxion setzte stark auf auffällige Werbemaßnahmen, darunter Emailschilder wie das hier gezeigte. Das Firmenlogo mit dem zinnenbekrönten Turm (ein Symbol für Ernst Hüther, einen späteren Eigentümer) war ein Markenzeichen.
Datierung des Schildes
• Das Schild ist unten mit “Ferro Email C. Robert Dold Offenburg” gekennzeichnet, was es eindeutig als ein Produkt von C. Robert Dold identifiziert.
• Solche Mauxion-Schilder wurden vor allem in den 1920er- und 1930er-Jahren produziert, als die Marke ihre Blütezeit erlebte. Aufgrund des Designs und der Herstellungsweise dürfte das Schild aus dieser Zeit stammen (ca. 1920–1930).
Besonderheiten und Anekdoten
• Die robuste Emaille-Technik machte diese Schilder besonders langlebig und wetterbeständig, weshalb sie oft an öffentlichen Plätzen wie Bahnhöfen oder Geschäften angebracht wurden.
• Mauxion war bekannt für innovative Werbung, wie den Einsatz von Flugzeugen und Ballons mit Werbeaufschriften oder den „Maux-Buben“, die für Schokoladenprodukte warben.
• Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Marke geteilt: Im Osten ging sie in den VEB Rotstern über, während im Westen die Produktion unter Ludwig Schokolade fortgeführt wurde.
Dieses Schild ist ein Stück deutscher Werbe- und Industriegeschichte und spiegelt sowohl die Handwerkskunst von Ferro Email als auch die Werbestrategien einer der bekanntesten deutschen Schokoladenmarken wider.
Das Schild ist ein interessantes Sammlerstück für Liebhaber von historischer Reklame und Emailleschildern.
Schauen Sie gerne bei meinen anderen Anzeigen oder ähnlichen Emailschilder vorbei
Keine Garantie und kein Rückkauf da es sich um ein Privatverkauf handelt