Menschenkicker Soccer Fußball Verleih ausleihen mieten
299 €
Beschreibung
NEU im Sortiment 2024!
Unser Menschenkicker / Human Table Soccer mit Stangen.
Genial für jedes Firmenfest, Vereinsfest oder für die private Party.
Größe: ca. 14m x 6m x 1,80m Höhe
Spielfläche Innenmaß: ca. 11,30m x 5m
Höhe vom Tor: ca. 1,80m
Längstes Teil: ca. 2,10m (die Stangen sind aus PVC und dreiteilig für den Transport)
Für bis zu 7 Spieler pro Team, es gehen jedoch auch weniger (Handhalter pro Team: 1x 2er, 1x 3er, 1x 4er)
Tagesmietpreis (max. 24 Stunden): 299 Euro (inkl. 19% Umsatzsteuer), zzgl. 100 Euro Kaution
Gerne bieten wir auch unseren Wochenendpreis an - bitte anfragen.
Kontaktieren Sie uns, wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.
Die genannten Preise sind Abholpreise ab unserem Lager in Mainleus bzw. an unserem Büro in Theisau. Lieferung bzw. Abholung bieten wir nach Verfügbarkeit optional gegen Aufpreis an.
Wir vermieten auch Bierzeltgarnituren, Hussen, Partyausstattung, Hüpfburgen, Mottopartykisten, Spielekisten, Stehtische etc.
Diese Anzeige stellt noch kein verbindliches Angebot dar, ebenfalls ist es keine Aufforderung an Sie, ein verbindliches Angebot machen. Schreiben Sie mir gerne woran Sie Interesse haben und ich mache Ihnen ein Angebot.
Mein Impressum sowie weitere rechtliche Informationen (z.B. AGB, Datenschutzerklärung, Informationen zum Widerrufsrecht) finden Sie unter dem Anzeigentext im Feld “Rechtliche Angaben”, welches sich durch Anklicken öffnet.
Rechtliche Angaben
Impressum, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) inklusive Informationen zum Widerrufsrecht und Datenschutzerklärung
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
IMPRESSUM
Martina Hanna
Spielefrau
Kiefernwald 3
96224 Burgkunstadt
Kontakt
Telefon: 09572/639842
Telefax: 09572/382498
E-Mail: spielen@spielefrau.de
Umsatzsteuer-ID
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 275 792 962
Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung
Name und Sitz des Versicherers:
Rhion Versicherung AG
RheinLandplatz
41460 Neuss
Geltungsraum der Versicherung:
Deutschland
EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB):
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Spielefrau, Martina Hanna, Kiefernwald 3, 96224 Burgkunstadt, E-Mail spielen@spielefrau.de (nachfolgend „Vermieter“)
1. Begriffsbestimmung und Geltungsbereich
1.1 Die nachstehenden Geschäftsbedingungen (nachfolgend AGB) gelten für alle Verträge zwischen Spielefrau Inh. Martina Hanna, Kiefernwald 3, 96224 Burgkunstadt, Deutschland – nachfolgend Vermieter genannt – und dem Mieter.
1.2 Abweichenden AGB von Mietern wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Individualvereinbarungen zwischen Anbieter und dem Kunden gehen diesen AGB im Bereich der jeweils individuell vereinbarten Vertragsbedingung vor (vgl. § 305 BGB) und werden sodann durch diese AGB ergänzt.
2. Vertragsgegenstand
Vertragsgegenstand ist die Vermietung von Hüpfburgen, Partyzelten und weiterer Partyausstattung sowie Spielekisten (im Folgenden auch „Mietsache“) mit den Eigenschaften und Merkmalen der Produktbeschreibung des Vermieters. Abbildungen dienen der allgemeinen Produktinformation in rein bildlicher Darstellung. Die tatsächlich zur Verfügung gestellten Produkte können von der bildlichen Darstellung leicht abweichen. Sie haben jedoch alle Eigenschaften, die die Produktbeschreibung enthält.
3. Vertragsschluss
3.1 Mit der Möglichkeit einer mündlichen oder schriftlichen Anmeldung bietet der Mieter dem Vermieter verbindlich den Abschluss eines Mietvertrags an (im Folgenden "Buchung"). Der Vertragsschluss erfolgt, indem der Mieter das Angebot des Vermieters annimmt. Die Annahme kann innerhalb von 5 Tagen erfolgen; nach Ablauf dieser Zeit ist der Vermieter nicht mehr an sein Angebot gebunden. Die Annahme erfolgt, indem der Vermieter den Vertragsschluss in Schrift- oder Textform (z.B. per E-Mail) bestätigt (Auftragsbestätigung) und diese Auftragsbestätigung dem Mieter zugeht.
3.2 Der Vermieter wird den Vertragstext nach dem Vertragsschluss speichern. Eine darüberhinausgehende Zugänglichmachung des Vertragstexts durch den Vermieter erfolgt nicht. Für den Vertragsschluss stehen folgende Sprachen zur Verfügung: Deutsch und Englisch.
4. Mietzeit
4.1 Die Mietzeit wird zwischen den Vertragsparteien individuell vereinbart. Sie beginnt mit Erhalt der Mietsache durch das Transportunternehmen und schließt den vereinbarten Tag der Bereitstellung der Mietsache am Geschäftssitz des Vermieters bei persönlicher Abholung durch den Mieter (Mietbeginn) und den vereinbarten Tag der Rückgabe der Mietsachen am Geschäftssitz des Vermieters (Mietende) ein. Das Mietende gilt für die Übergabe durch Mieter an den Vermieter oder mit der Übergabe an das jeweilige Transportunternehmen.
4.2 Falls der Mieter aus Gründen, die nicht vom Vermieter zu verantworten sind, die vereinbarten Leistungen ganz oder teilweise nicht in Anspruch nehmen kann, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Miete oder Mietpreisminderung. Der Vermieter ist nicht verpflichtet, die angebotenen Mietsachen anderweitig zu vermieten.
5. Mietpreis und Zahlungsbedingungen
5.1 Der Mietpreis wird gemäß dem individuell abgesprochenen Angebot festgesetzt. Sobald das unterschriebene Angebot vorliegt, ist eine Anzahlung in Höhe von 20% des Mietpreises unverzüglich auf das im Angebot angegebene Konto des Vermieters zu leisten. Der verbleibende Mietpreis muss spätestens eine Woche vor dem Mietbeginn beglichen werden. Bei kurzfristigen Buchungen, die weniger als eine Woche vor dem Mietbeginn erfolgen, ist der gesamte Mietpreis sofort zur Zahlung fällig. Verzichtet der Vermieter auf eine Anzahlung, so ist der komplette Mietpreis bei Übergabe der Mietsache in bar bzw. mittels EC-Karte zu begleichen. Die Übergabe der Mietsache erfolgt erst nach vollständiger Bezahlung. Der Mieter ist dafür verantwortlich, den Nachweis der erfolgten Zahlung vorzulegen. Ohne vollständige Bezahlung besteht kein Anspruch auf die Übergabe der Mietsachen.
5.2 Falls Zahlungen nicht fristgerecht erfolgen, behält sich der Vermieter das Recht vor, nach schriftlicher Mahnung mit Fristsetzung vom Vertrag zurückzutreten, wenn die Zahlung innerhalb der Frist nicht erfolgt. In einem solchen Fall sind dem Vermieter die Rücktritts- und Ausfallkosten gemäß Punkt 8 der Geschäftsbedingungen zuzüglich aller durch den Verzug entstandenen Schäden durch den Mieter zu erstatten. Eine Minderung des Mietpreises ist ausgeschlossen, wenn die Mietsache vorzeitig zurückgegeben wird.
6. Kaution
6.1 Der Mieter hat vor Annahme der Mietsache eine Kaution in Höhe von 50 bis 100 EUR (je nach Art der Mietsache) zu hinterlegen. Die Hinterlegung kann per Überweisung auf das im Angebot angegebene Konto des Vermieters erfolgen. Die Kaution dient der Absicherung von Schäden an der Mietsache und dessen Ausstattung und wird bei ordnungsgemäßer Rückgabe der Mietsache unverzüglich erstattet.
6.2 Wir empfehlen ausdrücklich den Abschluss einer Haftpflichtversicherung, durch die die vorbenannten Schäden abgedeckt sind.
6.3 Die Rückerstattung der Kaution bzw. des Restbetrages erfolgt nach Prüfung des zurückgegebenen Mietsache auf mögliche Schäden durch den Vermieter innerhalb von 7 Tagen. Die Rückzahlung erfolgt auf dem gleichen Bezahlweg. Bei Barzahlung wird das Guthaben auf ein vom Mieter angegebenes Konto überwiesen.
6.4 Ist ein eventuell verursachter Schaden höher als die Kautionssumme so behält der Vermieter die Kaution ein und der Mieter hat den Differenzbetrag bis zur Schadenssumme innerhalb von 7 Tagen an den Vermieter zu entrichten.
7. Widerrufsrecht für Verbraucher
Verbrauchern steht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
Bei Verträgen zur Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht, besteht nach § 312g Absatz 2 Nr. 9 BGB kein gesetzliches Widerrufsrecht.
8. Rücktritt, Kündigung
8.1 Der Mieter hat die Möglichkeit, jederzeit durch eine schriftliche Erklärung vom Mietvertrag zurückzutreten. Der Rücktritt wird wirksam, sobald die Erklärung beim Vermieter eingegangen ist. Im Falle eines Rücktritts durch den Mieter oder eines Rücktritts seitens des Vermieters aufgrund eines Zahlungsverzugs des Mieters gemäß Ziffer 5 der Geschäftsbedingungen, hat der Vermieter Anspruch auf angemessenen Ersatz in Form von Ausfall- und Rücktrittskosten. Diese Kosten staffeln sich wie folgt:
a) Bei Rücktritt bis 14 Tage vor Mietbeginn: 10 % des Mietpreises
b) Bei Rücktritt innerhalb von 13 bis 8 Tagen vor Mietbeginn: 50 % des Mietpreises
c) Bei Rücktritt innerhalb von 7 Tagen vor Mietbeginn: 80 % des Mietpreises.
8.2 Der Nachweis und die Geltendmachung eines höheren oder niedrigeren Schadens durch den Vermieter bleiben davon unberührt. Ebenso ist es dem Mieter gestattet, einen geringeren Schaden des Vermieters nachzuweisen.
9. Benutzungsbestimmungen für Hüpfburgen und Eventmodule/ Pflichten des Kunden
9.1 Ist Anlieferung, Abholung, Aufbau oder Abbau durch den Anbieter vereinbart, so gewährleistet der Mieter eine ungehinderte Zufahrt zum Aufstell- bzw. Ablageort.
9.2 Während des Betriebs der Hüpfburg / des Eventmoduls muss stets eine geeignete, volljährige Aufsichtsperson anwesend sein. Der Mieter ist dafür verantwortlich die Betreuer zur Verfügung zu stellen.
9.3 Wenn die Hüpfburg / das Eventmodul unbeaufsichtigt ist, muss das Gebläse ausgeschalten und die Luft aus der Hüpfburg abgelassen werden.
9.4 Der Kunde muss alle Aufsichtspersonen mit der Funktionsweise und den Sicherheitshinweisen vertraut machen.
9.5 Benutzer dürfen auf der Hüpfburg / im Eventmodul keine scharfen Gegenstände mit sich führen.
9.6 Benutzer dürfen eine bestimmte Größe nicht überschreiten, die Angaben auf der Hüpfburg / dem Eventmodul sind zu beachten.
9.7 Benutzer müssen mindestens 4 Jahre alt sein.
9.8 Benutzer müssen die Hüpfburg / das Eventmodul auf beherrschte und sichere Art und Weise betreten.
9.9 Benutzer müssen (falls möglich) ihre Brille absetzen, es dürfen keine Schuhe getragen werden.
9.10 Auf der Hüpfburg / im Eventmodul darf weder gegessen noch getrunken werden.
9.11 Der Eingang darf nicht blockiert werden.
9.12 Benutzer dürfen sich nicht an die Wände der Hüpfburg / des Eventmoduls hängen oder daran hochklettern.
9.13 Saltos und sonstiges grobes / wildes Spielverhalten sind nicht erlaubt.
9.14 Ab einer Windstärke von 5 Bft darf die Hüpfburg / das Eventmodul nicht mehr benutzt werden und die Luft muss abgelassen werden.
9.15 Benutzer müssen die Hüpfburg / das Eventmodul sofort verlassen, wenn diese Druck verliert.
9.16 Es muss ein Stromanschluss mit Fehlerschutzeinrichtung zum Anschluss des Gebläses zur Verfügung gestellt werden.
9.17 Es muss ausreichend freier Raum um die Hüpfburg / das Eventmodul herum vorhanden sein (3,50 Meter nach vorne und 2 Meter zu den anderen Seiten).
9.18 Der Untergrund muss weich sein (Gras, Erde oder Sand). Verunreinigungen oder scharfe Gegenstände müssen entfernt werden.
9.19 Der Untergrund darf ein Gefälle von max. 5% aufweisen.
9.20 Der Standort muss frei von gefährlichen äußeren Einflüssen sein (vorbeifahrender Verkehr, überspannende Stromleitungen etc.).
9.21 Die Hüpfburg / das Eventmodul darf nicht auf Wasser und nicht mit Wasser verwendet werden.
9.22 Bei Regen muss das Gebläse der Hüpfburg / des Eventmoduls abgeschaltet werden. Die Hüpfburg / das Eventmodul und das Gebläse sind abzudecken bzw. anderweitig vor Regen zu schützen.
9.23 Die Hüpfburg / das Eventmodul darf nicht im feuchten oder nassen Zustand zusammengelegt werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
9.24 Die Hüpfburg / das Eventmodul ist mit den mitgelieferten Heringen in einem Winkel vom 15 Grad durch die Befestigungspunkte im Boden zu verankern. Die Heringe dürfen nicht mehr als 25mm aus dem Boden herausragen. Sind Heringe nicht verwendbar, so sind alternative Verankerungspunkte (Kapazität jeweils 160kg) zu nutzen). Ist Anlieferung, Abholung, Aufbau oder Abbau durch den Anbieter vereinbart, so gewährleistet eine ungehinderte Zufahrt zum Aufstellort.
9.25 Erfolgt die Rückgabe nicht im sauberen oder trocknen Zustand, so werden die Reinigungs- bzw. Trocknungskosten dem Kunden gesondert in Rechnung gestellt. Pro Reinigungsstunde werden 39 Euro inklusive der zu dem Zeitpunkt gültigen Mehrwertsteuer berechnet. Dem Kunden steht es frei, den Nachweis zu erbringen, dass eine Reinigung nicht oder nicht in dem geltend gemachten Umfang erforderlich war.
10. Benutzungsbestimmungen für Partyzelte / Pflichten des Kunden
10.1 Alle Planen müssen mindestens 24 Stunden vor dem Aufbau bei Raumtemperatur gelagert werden, um Bruchstellen zu vermeiden.
10.2 Beim Einsatz geeigneter Heizgeräte ist ein Abstand von mindestens 1,2 Metern zu jeglichem Planenmaterial einzuhalten.
10.3 Auf keinen Fall dürfen offenes Feuer und Heizgeräte mit offener Flamme im Zelt verwendet werden.
10.4 Der Aufbauer des Zeltes ist verantwortlich für die angemessene Sicherung. Die Verankerung muss regelmäßig geprüft werden, um stets die Sicherheit des Zeltes zu gewährleisten, Schäden am Zelt vorzubeugen und Dritte zu schützen.
10.5 Beim Aufbau des Zeltes ist festes Schuhwerk zu tragen, da das Metall scharfe Kanten haben kann.
10.6 Bei Schneefall muss unbedingt darauf geachtet werden, dass der Schnee regelmäßig und zeitnah von der Dachplane entfernt wird. Gleiches gilt nach starken Regenfällen oder bei Belastung durch andere Gegenstände.
10.7 Kleinteile müssen für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden, Kinder können diese verschlucken. Kinder müssen während des Aufbaus ferngehalten werden.
10.8 Das Zelt muss auf einer ebenen, sicheren und windgeschützten Fläche aufgestellt werden. Um Beschädigungen zu vermeiden, muss genug Abstand zu spitzen Gegenständen, Bäumen, Gebäuden usw. eingehalten werden.
10.9 Das Zelt darf nicht in der Nähe von offenen Feuerstellen aufgestellt werden.
10.10 Den einzelnen Schritten der Aufbauanleitung muss Folge geleistet werden.
10.11 Das mitgelieferte Befestigungsmaterial muss zur Sicherung des Zeltes genutzt werden.
10.12 Es dürfen keine aggressiven Reinigungsmittel benutzt werden. Das Zelt kann mit einer milden Lauge, lauwarmem Wasser und einem feuchten Schwamm gereinigt werden.
10.13 Das Zelt darf nicht im feuchten oder nassen Zustand zusammengelegt werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
10.14 Bei Sturm bzw. Unterwetterwarnungen muss das Zelt abgebaut werden.
10.15 Ist Anlieferung, Abholung, Aufbau oder Abbau durch den Anbieter vereinbart, so gewährleistet der Mieter eine ungehinderte Zufahrt zum Aufstell- bzw. Ablageort.
10.16 Erfolgt die Rückgabe nicht im sauberen oder trocknen Zustand, so werden die Reinigungs- bzw. Trocknungskosten dem Kunden gesondert in Rechnung gestellt. Pro Reinigungsstunde werden 39 Euro inklusive der zu dem Zeitpunkt gültigen Mehrwertsteuer berechnet. Dem Kunden steht es frei, den Nachweis zu erbringen, dass eine Reinigung nicht oder nicht in dem geltend gemachten Umfang erforderlich war.
11. Gewährleistung
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften.
12. Haftung
12.1 Der Vermieter haftet unbeschränkt:
• für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung des Vermieters oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Vermieters beruhen;
• für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Vermieters oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Vermieters beruhen.
• aufgrund eines Garantieversprechens, soweit diesbezüglich eine andere Regelung getroffen wurde;
• aufgrund zwingender Haftung (z.B. nach dem Produkthaftungsgesetz)
12.2 Wenn der Vermieter fahrlässig eine wesentliche Vertragspflicht verletzt, ist dessen Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden beschränkt, sofern nicht gemäß vorstehendem Absatz unbeschränkt gehaftet wird. Als wesentliche Vertragspflichten gelten alle Pflichten, Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, die der Vertrag dem Vermieter nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.
12.3 Im Übrigen ist eine Haftung des Vermieters sowie die Haftung seiner Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter ausgeschlossen.
13. Haftung des Mieters
13.1 Der Mieter trägt die Verantwortung für den Verlust oder die Beschädigung der ihm überlassenen Mietsache, einschließlich der Ausrüstung, wenn er diese schuldhaft verursacht oder aus anderen Gründen zu verantworten hat, oder wenn der Schaden ihm zuzurechnen ist.
13.2 Falls durch einen vom Mieter verursachten Schaden ein Leistungsausfall gegenüber einem anderen Kunden des Vermieters entsteht, ist der Mieter in vollem Umfang für diesen Leistungsausfall haftbar. Weitergehende Schadensersatzansprüche des Vermieters bleiben davon unberührt.
13.3 Der Mieter hat die Einhaltung der Benutzungs- und Sicherheitsbestimmungen für die Aufstellung und den Betrieb der Mietsache zu gewährleisten.
13.4 Der Mieter hat alle für den Betrieb des Mietgegenstandes geltenden gesetzlichen Vorschriften und behördlichen Auflagen zu beachten sowie ggf. erforderliche Erlaubnisse auf eigene Kosten einzuholen.
13.5 Der Mieter hat die Mietsache pfleglich zu behandeln und vor Witterung, Diebstahl, Verschmutzung und unsachgemäßer Behandlung zu schützen.
14. Mängelanzeige
14.1 Vor Inbetriebnahme der Mietsache ist der Mieter verpflichtet, den Zustand der Mietsache und der Ausrüstung zu überprüfen und etwaige Mängel unverzüglich dem Vermieter zu melden.
14.2 Des Weiteren ist der Mieter dazu verpflichtet, jegliche Mängel und entstandene Schäden – auch wenn diese nicht vom Mieter verursacht wurden – umgehend dem Vermieter zu melden. Sollte der Mieter diese Mängelanzeigen schuldhaft unterlassen, haftet er gegenüber dem Vermieter für entstandene Schäden und ist zur Schadensersatzleistung verpflichtet.
15. Datenschutz
Der Vermieter behandelt die personenbezogenen Daten seiner Mieter vertraulich und im Einklang mit den gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Näheres entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des Anbieters.
16. Schlussbestimmungen
16.1 Anwendbar ist das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts, soweit diese Rechtswahl nicht dazu führt, dass ein Verbraucher mit gewöhnlichem Aufenthalt in der EU hierdurch zwingenden gesetzlichen Bestimmungen des Rechts seines Aufenthaltsstaates entzogen wird.
16.2 Ist der Mieter Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist das Gericht am Sitz des Anbieters zuständig, sofern nicht für die Streitigkeit ein ausschließlicher Gerichtsstand begründet ist. Dies gilt auch, wenn der Kunde keinen Wohnsitz innerhalb der Europäischen Union hat. Der Sitz unseres Unternehmens ist der Überschrift dieser AGB zu entnehmen.
16.3 Soweit eine Bestimmung dieses Vertrages ungültig oder undurchsetzbar ist oder wird, bleiben die übrigen Bestimmungen dieses Vertrages hiervon unberührt.
17. Informationen zur Online-Streitbeilegung / Verbraucherschlichtung
Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
Der Vermieter ist weder bereit noch verpflichtet an einem Verbraucherstreitschlichtungsverfahren nach dem VSBG teilzunehmen.
Unsere E-Mail-Adresse entnehmen Sie der Überschrift dieser AGB.
Stand: Januar 2024
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
DATENSCHUTZERKLÄRUNG:
Präambel
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot").
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 14. Januar 2024
Verantwortlicher
Martina Hanna, Spielefrau
Kiefernwald 3
96224 Burgkunstadt
E-Mail-Adresse: spielen@spielefrau.de Impressum: www.spielefrau.de
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
• Bestandsdaten.
• Zahlungsdaten.
• Kontaktdaten.
• Inhaltsdaten.
• Vertragsdaten.
• Nutzungsdaten.
• Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
Kategorien betroffener Personen
• Kunden.
• Interessenten.
• Kommunikationspartner.
• Nutzer.
• Geschäfts- und Vertragspartner.
Zwecke der Verarbeitung
• Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
• Kontaktanfragen und Kommunikation.
• Sicherheitsmaßnahmen.
• Direktmarketing.
• Büro- und Organisationsverfahren.
• Konversionsmessung.
• Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
• Feedback.
• Marketing.
• Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
• Informationstechnische Infrastruktur.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
• Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
• Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
• Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
TLS/SSL-Verschlüsselung (https): Um die Daten der Benutzer, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, zu schützen, verwenden wir TLS/SSL-Verschlüsselung. Secure Sockets Layer (SSL) ist die Standardtechnologie zur Sicherung von Internetverbindungen durch Verschlüsselung der zwischen einer Website oder App und einem Browser (oder zwischen zwei Servern) übertragenen Daten. Transport Layer Security (TLS) ist eine aktualisierte und sicherere Version von SSL. Hyper Text Transfer Protocol Secure (HTTPS) wird in der URL angezeigt, wenn eine Website durch ein SSL/TLS-Zertifikat gesichert ist.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z. B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D. h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist. Im Rahmen unserer Datenschutzhinweise können wir den Nutzern weitere Informationen zu der Löschung sowie zu der Aufbewahrung von Daten mitteilen, die speziell für die jeweiligen Verarbeitungsprozesses gelten.
Rechte der betroffenen Personen
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
• WIDERSPRUCHSRECHT: SIE HABEN DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT GEGEN DIE VERARBEITUNG DER SIE BETREFFENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN, DIE AUFRUND VON ART. 6 ABS. 1 LIT, E ODER F DSGVO ERFOLGT, WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. WERDEN DIE SIE BETREFFENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG DER SIE BETREFFENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBURG IN VERBINDUNG STEHT.
• Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
• Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
• Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
• Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
• Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
• Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z. B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als "Vertragspartner") im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z. B., um Anfragen zu beantworten.
Wir verarbeiten diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Verpflichtungen zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung sowie an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebes vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z. B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, z. B. zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z. B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z. B. Farben) bzw. Symbole (z. B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d. h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z. B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt bei steuerrechtlich relevanten Unterlagen sowie bei Handelsbüchern, Inventaren, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüssen, die zum Verständnis dieser Unterlagen erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen und Buchungsbelegen zehn Jahre sowie bei empfangenen Handels- und Geschäftsbriefen und Wiedergaben der abgesandten Handels- und Geschäftsbriefe sechs Jahre. Die Frist beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist, ferner die Aufzeichnung vorgenommen worden ist oder die sonstigen Unterlagen entstanden sind.
Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
• Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Vertragsdaten (z. .B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
• Betroffene Personen: Interessenten. Geschäfts- und Vertragspartner.
• Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Kontaktanfragen und Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren. Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
• Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Einsatz von Online-Plattformen zu Angebots- und Vertriebszwecken
Wir bieten unsere Leistungen auf Online-Plattformen, die von anderen Dienstanbietern betrieben werden, an. In diesem Zusammenhang gelten zusätzlich zu unseren Datenschutzhinweisen die Datenschutzhinweise der jeweiligen Plattformen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Durchführung des Zahlungsvorgangs und der auf den Plattformen eingesetzten Verfahren zur Reichweitemessung und zum interessensbezogenen Marketing.
• Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
• Betroffene Personen: Kunden; Interessenten; Geschäfts- und Vertragspartner. Kommunikationspartner.
• Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Marketing; Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Kontaktanfragen und Kommunikation; Direktmarketing (z. .B. per E-Mail oder postalisch).
• Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
• kleinanzeigen: Online-Marktplatz für E-Commerce; Dienstanbieter: kleinanzeigen.de GmbH, Albert-Einstein-Ring 26, 14532 Kleinmachnow, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.kleinanzeigen.de/. Datenschutzerklärung: https://themen.kleinanzeigen.de/datenschutzerklaerung/.
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
• Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Inhaltsdaten (z. .B. Eingaben in Onlineformularen).
• Betroffene Personen: Nutzer (z. .B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
• Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).). Sicherheitsmaßnahmen.
• Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
• Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz: Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch "Webhoster" genannt) mieten oder anderweitig beziehen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
• Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von so genannten "Server-Logfiles" protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z. B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
• E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z. B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
• DomainFactory: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z. B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: Domainfactory GmbH, c/o WeWork, Neuturmstrasse 5, 80331 München, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.df.eu; Datenschutzerklärung: https://www.df.eu/de/datenschutz/. Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.df.eu/de/support/formulare/.
Kontakt- und Anfragenverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
• Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
• Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
• Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Direktmarketing (z. .B. per E-Mail oder postalisch).
• Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit die Begrifflichkeiten gesetzlich definiert sind, gelten deren gesetzliche Definitionen. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen.
• Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
• Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher" wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
• Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.