Pasteurisieranlage, Pasteuriseur für Apfelsaft und mehr
1.650 €
Nur AbholungBeschreibung
Beschreibung kommt noch
Breite: 80cm
Tiefe: 50cm
Höhe: 130cm, mit Auslauf 170cm
Alles Edelstahl
Funktionsbeschreibung zum Durchlauferhitzer
Dieses Gerät ist ein Durchlauferhitzer zum Pasteurisieren von Apfelsaft oder anderen Fruchtsäften. Es besteht aus einem großen Wasserkessel mit ca. 80 Liter Wasser und zwei Anschlüssen nach außen. Wir haben bei uns diesen Wasserkessel über die zwei Anschlüsse an die Holzheizung angeschlossen und den Kessel damit auf konstant ungefähr 85 Grad aufgeheizt.
Durch den Kessel verlaufen 3 x 6 m Edelstahlrohre von unten nach oben hintereinander, also in der Summe 18 m. Der Einlauf ist unten am Kessel, der Auslauf ist oben an den Auslaufhahn angeschweißt.
Zum Pasteurisieren haben wir meistens den Apfelsafttank entweder mit Stapler oder Frontlader hochgehoben auf ca. 2,50 m Höhe. Damit ergibt sich ein schöner konstanter Durchlauf. Alternativ kann man auch mit einer Pumpe den Saft befördern.
Der Saft kommt dann über den unteren Anschluss in die Rohrspirale und kann oben mit der gewünschten Temperatur von ca. 75 bis 77 Grad entnommen werden. Wenn die Temperatur sinkt, muss man etwas langsamer zapfen oder die Wassertemperatur im Kessel etwas erhöhen.
Wenn der Wasserkessel etwa 85° hat, kann man aber den Saft sehr gut durchgehend mit der gewünschten Temperatur entnehmen.
Wir haben mit dem Gerät normal ca. 600 Liter an einem Abend geschafft, also grob ca. 150 bis 200 Liter pro Stunde.
Zum Reinigen kann man einfach durch die Spirale heißes Wasser durchpumpen, anschließend mit etwas Essigessenz vermischt.
Wie beschrieben braucht das Gerät also für den Betrieb eine externe Wärmequelle um das Kesselwasser aufzuheizen. Man könnte z.B. auch einen Durchlauferhitzer mit einer Pumpe außen anbringen. Wir haben wir gesagt das Gerät einfach an den Heizungskreislauf angeschlossen und mit der normalen Heizungspumpe geheizt. Wichtig ist aber, dass der Kessel dann auch 85 Grad Vorlauftemperatur bringt! Durch Ein- und Ausschalten der Heizungspumpe kann man die Temperatur recht schön nachregeln.
Alternativ könnte man in den Kessel auch Flansche einschweißen und einen oder mehrere Elektro-Heizstäbe einschrauben um das Kesselwasser zu heizen. Für durchgehenden betrieb braucht man dann aber schon grob um die 15 kW.
Der große Vorteil an diesem Gerät ist die hohe Literleistung und die schnelle Erhitzung. Denn der Saft bleibt nicht mit hoher Temperatur stehen, sondern wird beim Durchlauf nur kurz aufgeheizt und kommt dann mit der Wunschtemperatur in die Flaschen. Das heißt: Die Vitamine werden bestmöglich erhalten!
Die Temperatur beim Abfüllen haben wir mit einem digitalen Temperaturfühler direkt neben dem Ablaufhahn überwacht.
https://www.youtube.com/watch?v=J2UBCof67XQ
Bitte nur fragen, wenn der Preis auch passt. Er mag hoch erscheinen, aber ein ähnlich leistungsfähiges Gerät ist normal unter 5000€ nicht zu haben.