Schafwolle, Langzeitdünger, Feuchtigkeitsspeicher
4 €
Versand möglichBeschreibung
1 kg Rohwolle, als natürlicher Langzeitdünger, Feuchtigkeitsspeicher, Marderabwehr und Mulchmaterial nutzbar.
Die Wolle ist ungewaschen, unsortiert und geruchsneutral verpackt.
'aus www.meinschönerGarten.de
Schafwolle als Dünger:
Schafwolle ist reich an Keratin und kann im Garten als organischer Langzeitdünger eingesetzt werden. Dazu wird reine Schafwolle zerrupft und mit ins Pflanzloch gegeben. Bei etablierten Pflanzen wird die Schafwolle direkt um die Pflanzen herum verteilt, mit Erde beschwert und gut angegossen.',
Schafwolle als Wasserspeicher
Das Fell lebender Schafe ist durch den Stoff Lanolin fettig und wasserabweisend, sonst würden sich Schafe im Regen vollsaugen und nicht mehr bewegen können. Im Boden ist die Wolle aber ein guter Wasserspeicher und saugt sich wie ein Schwamm voll. Es dauert nur etwas, bis sie vollgesogen ist, da die Bodenorganismen das Lanolin erst aus dem Weg räumen müssen, was den Effekt als Langzeitdünger noch verstärkt.
Die Rohwolle verwendet man so ungewaschen wie sie ist.
Schafwolle als Dünger:
Schafwolle ist reich an Keratin und kann im Garten als organischer Langzeitdünger eingesetzt werden. Dazu wird reine Schafwolle zerrupft und mit ins Pflanzloch gegeben. Bei etablierten Pflanzen wird die Schafwolle direkt um die Pflanzen herum verteilt, mit Erde beschwert und gut angegossen.
Was macht Schafwolle zum idealen Dünger?
Ihre Zusammensetzung macht Schafwolle zu einem Mehrnährstoffdünger und wertvollem Langzeitdünger. Theoretisch ist sie sogar ein Volldünger, was bei einem Phosphoranteil im Nullkomma-Bereich aber etwas übertrieben ist.
Schafwolldünger ähnelt in seiner Zusammensetzung und Wirkung Hornspänen und besteht zum Großteil aus Keratin, einem Protein – und damit aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff.
Ungewaschene Schafwolle enthält mit bis zu zwölf Prozent recht viel Stickstoff, außerdem vergleichsweise viel Kalium sowie Schwefel, Magnesium und eben etwas Phosphor – alles Nährstoffe, die für Pflanzen wichtig sind.
Das Keratin der Schafwolle wird durch Bodenorganismen nach und nach zersetzt. Es dauert je nach Witterung gut ein Jahr, bis sich die Wolle im Boden völlig aufgelöst hat.
Schafwolle als Wasserspeicher
Das Fell lebender Schafe ist durch den Stoff Lanolin fettig und wasserabweisend, sonst würden sich Schafe im Regen vollsaugen und nicht mehr bewegen können. Im Boden ist die Wolle aber ein guter Wasserspeicher und saugt sich wie ein Schwamm voll. Es dauert nur etwas, bis sie vollgesogen ist, da die Bodenorganismen das Lanolin erst aus dem Weg räumen müssen, was den Effekt als Langzeitdünger noch verstärkt.
Schafwolle ist organisch und nachhaltig
Für Schafwolldünger muss kein Tier sterben oder leiden. Die Schafwolle ist in vielen Fällen sogar ein Abfallprodukt, das sonst entsorgt werden müsste.
Mulchen mit Schafwolle
Schafwolle eignet sich im Garten nicht nur zum Düngen, sondern lockert auch den Boden und verpasst ihm Humus. Mit Rohwolle kann man auch Mulchen, was allerdings unschön aussieht und an ein totes Tier erinnert. Bedecken Sie die Wolle daher zum Mulchen mit etwas Erde. Und: Mulchen Sie nicht vor Mai, sonst erwärmt sich der Boden nicht so gut.'
Es handelt sich um ein 100 %iges natürliches Produkt.
Es wurden keine chemischen Fasern beigemischt und ist mulesingfrei.
100% deutsche Schurwolle
Alle angegebenen Preise sind Gesamtpreise (ggf. zzgl. Versandkosten).
Rechtliche Angaben
Impressum
Woll-Flachs-Atelier
Dirk Teichmann
Gartenstraße 6
01561 Großenhain